Studentische Arbeiten
Liebe Studierende, an unserem Lehrstuhl findet Ihr an vielfältiges Angebot an verschiedenen Arbeiten. Neue Themen werden regelmäßig ausgeschrieben und hier veröffentlicht. Solltet Ihr selber Ideen und Wünsche haben, zögert nicht unsere Mitarbeiter:innen selbst anzusprechen.
Folgende Arbeiten stehen derzeit zur Verfügung.
Masterarbeiten
M: Verteilte und gekoppelte Integration regenerativer Erzeugungsanlagen in ein beispielhaftes Mittelspannungsnetz
Allgemeine Informationen:
- Zeitraum: ab sofort
- Autor: offen
Julian Richter, M.Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67552
- E-Mail: julian.richter@fau.de
Keywords: Vermaschte AC/DC-Netze, DC-Overlay, Stabilität, Umrichterregelung, Dimensionierung regenerativer Anlagen
Themenbeschreibung:
- Um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erfüllen, müssen in den nächsten Jahren sehr viele neue PV-/Windkraftanlagen und Speicher errichtet und in das bestehende Netz integriert werden. Hierbei werden diese Anlagen aktuell dezentral direkt vor Ort über einen eigenen Umrichter an das Netz angeschlossen.
- Alternativ gibt es Konzepte diese regenerativen Anlagen zentral über gemeinsame Netzanschlusspunkte in das bestehende elektrische Netz zu integrieren. Somit kann in der Theorie die Volatilität der einzelnen Erzeuger ausgeglichen und Systemdienstleistungen für das AC-Netz erbracht werden.
- Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich von verteilter und gekoppelter Integration regenerativer Erzeugungsanlagen hinsichtlich verschiedener Faktoren (Stabilität, Verhalten im Fehlerfall, Wechselwirkungen etc.) und Ausarbeitung der Herausforderungen für gekoppelte AC/DC-Netze, für die in Zukunft Lösungen zu finden sind.
Ziele:
- Einarbeitung in das zu verwendende Netzberechnungsprogramm
- Literaturrecherche zur geeigneten Dimensionierung regenerativer Erzeugungsanlagen für das Mittelspannungsnetz und einer geeigneten Spannung für das DC-Netz
- Verteilte Integration der dimensionierten Anlagen in ein beispielhaftes Mittelspannungsnetz
- Implementierung eines DC-Overlay-Netzes inklusive des Umrichters samt Regelung am gewählten Netzanschlusspunkt
- Analyse der verteilten und gekoppelten Integration der regenerativen Anlagen hinsichtlich verschiedener Faktoren (Stabilität, Verhalten im Fehlerfall, Wechselwirkungen etc.)
Voraussetzungen:
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Wünschenswert sind umfassende Kenntnisse von elektrischen Energiesystemen und leistungselektronischen Komponenten (Umrichter, DC/DC-Steller)
- Vorteilhaft sind Erfahrungen mit Netzberechnungsprogrammen
M: Einsatz eines dualen Systems aus Supervised Learning und Deep Reinforcement Learning für den koordinierten Netzschutz
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Kordowich, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29524
- E-Mail: georg.kordowich@fau.de
M: Untersuchungen zu Wechselwirkungen von zukünftigen vermaschten AC/DC Netzen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
M: Modellierung von DC-Fehlern in vermaschten Multi-Terminal HGÜ-Systemen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
M: Sensitivitätsanalyse zur Leistungsflussbeinflussung von Multi-Terminal HGÜ-Systemen in Übertragungsnetzen
Allgemeine Informationen:
- Zeitraum: ab sofort
- Autor: offen
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
Keywords: MT-HGÜ, Stabilität, Leistungsflusssteuerung, Einflussradius, (n-1)-Kriterium, kuratve Betriebsführung
Themenbeschreibung:
- Die gegenwärtige Systemführung sieht Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken (Redispatch) als Gegenmaßnahme für Netzengpässe und Spannungsbandverletzumgen vor. Diese Eingriffe sind mit erheblichen Kosten verbunden und erfordern zudem die vorenthaltung von Reserven im elektrischen Energieversorgungsnetz (Redundanz). Dem gegenüber stehen sogannente kurative Maßnahmen, die ohne Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken gezielt Einfluss auf den Leistungsfluss nehmen können. Diese zukünftige Systemführungskonzepte erfordern den koordinierten Einsatz von inteligenten Aktoren (HGÜ, FACTS) um den sicheren Systembetrieb zu gewährleisten.
- Zur gezielten Einflussnahme gibt es gängige (offline) Methoden wie den Security Constrained Optimal Power Flow. Diese Methoden sind mit einer Vielzahl sequentieller oder paralleler Simulationen verbunden und erfordern meist detailierte Kenntnisse über die Netztopologie. Mit Hilfe von geeigneten Messdaten, State Estimation, Modellen und Verfahren lassen sich die optimalen Arbeitspunkte zur Leistungsflusssteuerung jedoch auch im laufenden Betrieb bestimmen.
- Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung einer Sensitivitätsanalyse um den Einflussradius von Multi-Terminal HGÜ (MT-HGÜ) Systemen zu bestimmen. Eine anschließende Modellbildung des auf den Einflussradius reduzierten Netzes soll die Grundlage für die Implementierung einer online Optimierung für die Bestimmung von entlastenden Arbeitspunkten der MT-HGÜ darstellten.
Ziele:
- Einarbeitung in das zu verwendene Netzberechnumgsprogramm und Python
- Erarbeitung einer Methodik und Modellbildung einer Sensitivitätsanalyse auf Leistungsflussänderungen vermaschter Netze
- Validierung der Methodik anhand geeigneter Simulationen
- Implementierung eines Algorithmus zur online Optimierung der MT-HGÜ Arbeitspunkte unter Einbezug des Leistungsglussmodells
- Optional: Gegenüberstellung mit gängigen Methoden (SCOPF)
Voraussetzungen:
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Wünschenswert sind umfassende Kenntnisse von elektrischen Energiesystemen und Leistungselektronischen Komponeneten (HGÜ, FACTS)
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in Python und Netzberechnumgsprogrammen
M: Anbindung von DC-Verteilnetzen unter Einsatz der Dynamischen Netzreduktion
Allgemeine Informationen:
- Zeitraum: ab sofort
- Autor: offen
Ilya Burlakin, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29528
- E-Mail: ilya.burlakin@fau.de
Ananya Kuri, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29530
- E-Mail: ananya.kuri@fau.de
Keywords: PowerFactory, Dynamische Netzreduktion, Übertragungsnetz, HVDC/MVDC-Netzanbindung, Nordic-Testsystem
Themenbeschreibung:
- Die zukünftige Energielandschaft ist geprägt von einem hohen Anteil volatiler Erzeugungsanlagen. Der Großteil der Erzeugung aus Photovoltaik und Windenergie basiert dabei auf Gleichströmen und -spannungen. Durch die Verbindung von DC-Erzeugern und DC-Verbrauchern entfällt die verlustbehaftete Umwandlung in AC-Größen. Das resultierende DC-Verteilnetz ermöglicht eine regelbare und effiziente Leistungsübertragung.
- Zur Anbindung eines DC-Verteilnetzes ist die Betrachtung des überlagerten Übertragungsnetzes im deutschen, bzw. europäischen Kontext notwendig. Die Simulation des detaillierten Gesamtsystems ist zeit- und rechenintensiv. Aus diesem Grund wurde am LEES ein Tool zur dynamischen Netzreduktion entwickelt. Mit Ausnahme der „Area of Interest“ wird hierbei das Übertragungsnetz reduziert, bzw. zusammengefasst.
- Ziel dieser Arbeit ist die dynamische Netzreduktion eines Übertragungsnetzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Reduktionsstufen und -varianten. Gesucht sind geeignete Netzanschlusspunkte zur Anbindung eines DC-Verteilnetzes.
Ziele:
- Einarbeitung in das READY©-Tool zur Dynamischen Netzreduktion in PowerFactory
- Definition von Reduktionsstufen und –varianten
- Validierung der Netzreduktionen hinsichtlich des dynamischen Verhaltens am Beispiel des Nordic-Testsystems
- Definition geeigneter Netzanschlusspunkte zur Anbindung von DC-Verteilnetzen
Voraussetzungen:
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Umfassende Kenntnisse von elektrischen Energiesystemen
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in Python und PowerFactory
M: Integration von Speichersystemen in Multiterminal-DC-Netze zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
M: Einbindung von DC-Breakern in den Betrieb von MTDC-Netzen und Betrachtung möglicher Netzwiederaufbaumaßnahmen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
M: Vergleich verschiedener Protection Security Assessment (PSA) Systeme zur vollautomatisierten Überprüng der Shcutzsicherheit
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Janick Meyer, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29529
- E-Mail: janick.meyer@fau.de
Themenbeschreibung:
- Protection Security Assessment (PSA), Dynamic Security Assessment (DSA) oder auch Dynamic Protection Security Assessment (DPSA) sind Tools, die einem in der Schutztechnik immer häufiger begenen. Es sind vollautomatisierte Systeme, um die Schutz- und oder Netzsicherheit zu überprüfen.
- Deartige Tools gewinnen mehr und mehr an Bedeutung, da es an Schutzingenieuren mangelt und für ein Gelingen der Energiewende routinemäßige Überprüfungen und Optimierungen von Schutzsystemen dringend nötig sind.
- In der Arbeit geht es darum, die bereits verschiedenen PSA-Systeme zu analysieren, miteinander zu vergleichen und Schlüsse daraus zu ziehen, wie das „perfekte“ PSA-System aussehen sollte. Anwendungen in PSS Sincal, PowerFactory und eigene Lehrstuhlentwicklungen stehen zur Verfügung.
Ziele:
- Einarbeitung in verschiedene Simulationsprogramme (stationäre KS-Berechnung und dynamische Simulationen)
- Vertiefung des Wissens im Bereich Schutz, Schutzkoordination, Schutzfunktionen und Schutzeinstellwerte
- Experte im Bereich automatischer Schutzüberprüfung
Voraussetzungen:
- Eigenständige Arbeitsweise, Motivation fürs Thema, Neugier
- Vorwissen im Bereich elektrische Energiesysteme sowie Schutztechnik wären hilfreich
M: Dynamische Netzanalyse in einer Real-Time
Simulationsumgebung für Übertragungsnetze mit
konventioneller und erneuerbarer Erzeugung
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
Ananya Kuri, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29530
- E-Mail: ananya.kuri@fau.de
M: Simulative frequency studies of the future network status with the basis of the network development plan.
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
David Riebesel, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67551
- E-Mail: david.riebesel@fau.de
M: Implementierung eines Modulationsalgorithmus in einen Echtzeitsimulator (RTDS) auf FPGA-Basis
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
M: Berechnung der Stromverzerrungen von Multilevel-Umrichtern für verschiedene Modulationsverfahren
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Dr.-Ing. Gert Mehlmann, Akad. ORat
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29516 () +49 911 56854 9256 ()
- E-Mail: gert.mehlmann@fau.de
M: Unsymmetriekompensation durch Batteriespeicher in Mikronetzen
M: Netzplanerischen Konzeptionierung und leistungselektronischen Auslegung einer MMC-HGÜ
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Dr.-Ing. Gert Mehlmann, Akad. ORat
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29516 () +49 911 56854 9256 ()
- E-Mail: gert.mehlmann@fau.de
M: Ausarbeitung, Programmierung und Durchführung hochmoderner dynamischer Schutztests im Echtzeitlabor
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Janick Meyer, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29529
- E-Mail: janick.meyer@fau.de
Hintergrund:
Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU ist bei den zwei größten deutschen Projekte für die Energiewende mitbeteiligt: ENSURE2 und VENUS. Übertragungs- und Verteilnetzbetrieber, Industrie und Universitäten treffen auf Nichtregierungsorganisationen und Politik. Im Rahmen dessen arbeiten die Siemens AG und die FAU eng gemeinsam und haben ein neues Ziel: Schutzgerätetests am RTDS (Real Time Digital Simulator) zu dynamisieren und über einen neu geschaffenen IEC61850-Client möglichst performant zu gestalten. Die Masterarbeit bietet damit Studierenden die Möglichkeit, ihre Expertise im Bereich Schutztechnik, Echtzeitsimulation und Dynamik zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Themenbeschreibung:
In Nürnberg am neuen Energiecampus hat der EES seinen 2. Standort. Dort befindet sich ein top ausgestattetes Echtzeitlabor mit angeschlossenen Schutzgeräten der neuesten Generation der Firma Siemens. Ziel der Masterarbeit ist es, neue Problemfelder der Schutztechnik, die aufgrund der Energiewende auftreten, zu verstehen, zu analysieren und am RTDS als Modell zu implementieren. Anschließend soll über Simulationen gezeigt werden, wann und wo derzeit verwendete Schutzeinstellungen zu Problemen führen. Im 2. Teil der Arbeit sollen dann neue Einstellwerte über ein bereits von Studierenden geschaffenes Tool auf die dort angeschlossenen Schutzgeräte übertragen werden, sodass die Geräte stets optimal vorbereitet sind. Valdidiert werden soll dies anhand der ausgearbeiteten Schutztests. Es handelt sich bei dieser MA um ein anspruchsvolles aber sehr zukunftsweisendes Thema, was absolut aktuell und industrienah ist.
Voraussetzungen:
- Eigenständige Arbeitsweise, Motivation fürs Thema, Neugier
- Vorwissen im Bereich elektrische Energiesysteme sowie Schutztechnik wären hilfreich
Bachelorarbeiten und Forschungspraktika
B: Parameter-Estimation für Kurzschlusssimulationen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Kordowich, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29524
- E-Mail: georg.kordowich@fau.de
B/FP: Implementierung eines EMT-Multiterminal-HGÜ-Modells in PSS NETOMAC
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
B/FP: Modellierung von DC-Fehlern in HGÜ-Systemen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
B/FP: Weiterentwicklung eines Tools zur Berechnung von Leistungsflüssen zukünftiger Netzstrukturen in pandapower/Python
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Alexander Raab, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67545
- E-Mail: alexander.raab@fau.de
B: Integration von Speichersystemen in Multiterminal-DC-Netze zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
B: Dynamische Netzanalyse in einer Real-Time Simulationsumgebung für Übertragungsnetze mit konventioneller und erneuerbarer Erzeugung
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
Ananya Kuri, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29530
- E-Mail: ananya.kuri@fau.de
FP: Methoden zur Bestimmung der betriebsabhängigen, internen Verluste von Modularen Multilevel Umrichtern
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
FP/B: Herunterskalierung eines Multilevel-HGÜ-Umrichters zur Konzeptionierung eines Modellumrichters
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
Seminararbeiten
SA: Aufbau eines Datenanalysetools für die Visualisierung von Netzdaten in Python
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Kordowich, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29524
- E-Mail: georg.kordowich@fau.de
SA: Zukünftige Bereitstellung von Momentanreserve in Übertragungsnetzen (Fast Frequency Reserve)
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Elisabeth Scheiner, geb. Heusinger, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67550
- E-Mail: elisabeth.scheiner@fau.de
SA/FP: Methoden zur Bestimmung der betriebsabhängigen, internen Verluste von Modularen Multilevel Umrichtern
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
SA: Herunterskalierung eines Multilevel-HGÜ-Umrichters zur Konzeptionierung eines Modellumrichters
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Michael Richter, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 67546
- E-Mail: michael.m.richter@fau.de
SA: Bestimmung und Beschreibung der Komplexität von mathematischen Problemen durch Nutzung der O-Notation
Autor: offen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Janick Meyer, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29529
- E-Mail: janick.meyer@fau.de
Themenbeschreibung:
- Die Komplexitätsklassen der Informatik beschreiben, inwieweit mathematische Probleme überhaupt lösbar sind und in welcher Zeit. Eine Vertiefung auf diesem Gebiet ist für alle empfehlenswert, die zukünftig mit Algorithmen, Optimierungsverfahren oder mathematischen Problemen arbeiten wollen.
- Am Ende der SA kann die Frage beantwortet werden, ob eine Routenbrechung in Google Maps „kompliziert“ ist oder wie aufwendig die Lösung von linearen / nichtlinearen Gleichungen ist.
- Als Basis zur Beschreibung und Einordnung soll die verbreitete O-Notation verwendet werden.
SA: Kommunikation im Energiesystem - Aktueller Stand und Aussichten für die Zukunft
Autor: offen
Zeitraum: ab sofort
Betreuer:
Georg Janick Meyer, M. Sc.
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- Telefon: +49 9131 85 29529
- E-Mail: janick.meyer@fau.de
Bedeutung
B: Bachelorarbeit
M: Masterarbeit
PA: Projektarbeit
SA: Seminararbeit
FP: Forschungspraktikum