Christian Scheibe, M. Sc.
Mitarbeitersteckbrief
 |
Forschungsschwerpunkt:
- Co-Simulation von Energiesimulatoren im Zeitbereich, daneben
- Schnittstellen zu Simulationstools, Interoperabilität
- Systemtransienten, Auswertung schneller Vorgänge im Elekroenergienetz
|
Projekt- und Lehrstuhltätigkeiten:
|
 |
Offene Seminar -, Bachelor- und Masterarbeiten:
- Themen für Abschlussarbeiten können jederzeit individuell nach Art der Arbeit zusammengestellt werden. Sende mir dazu einfach eine kurze Mail und wir machen den Rest aus!
- Nur einige der offenen Themen sind:
- Hauptseminar: Transformationsmethoden für Symmetrische Komponenten; Xilinx Aurora zur Kopplung von FPGAs
- Forschungspraktikum + Masterarbeit: Simulative Auswertung von Blitzüberspannungen
- Bachelorarbeit: Implementierung einer frequenznachgeführten DFT zur Co-Simulation im Zeitbereich
- Masterarbeit: Thévenin-Äquivalente als Koppelobjekte zur Co-Simulation im Zeitbereich
Voraussetzungen:
- Grundlagen der elektrischen Energieversorgung (GEEV)
- Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Grundlegendes Wissen zu Themen wie Netzstabilität und Kenntnisse in einer Programmiersprache sind wünschenswert
Chancen für Studenten:
- Aufbau von Kenntnissen in einer noch jungen Forschungsdisziplin
- Kennenlernen von Industrie-Standard Tools zur Netzberechnung
- Kontakte zu Industrie und Forschung
- Individuelle Themen, die aufeinander aufbauen (von Bachelorarbeit -> Seminar -> Forschungspraktikum -> Masterarbeit)
|
 |
 |
 |
Veröffentlichungen:
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Alle anzeigen
Lehrveranstaltungen: