Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung (IEU)

Anmeldung

Anmeldung über StudOn.

Angaben

Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch.

Studienfächer / Studienrichtungen

WPF EEI-DH-E&A ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine.

Inhalt

Nach einer Analyse der Weltenergiebilanz werden die Entwicklung und die aktuelle Struktur der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland (Erzeugung, Verteilung, Anwendung beim Endverbraucher) umfassend beschrieben. Es erfolgt eine Analyse der wichtigsten Teilnehmer am Elektrizitätsmarkt. Die durch die Liberalisierung aufgrund der neuen Gesetzgebung in der Europäischen Union und des neuen deutschen Energiewirtschaftsgesetzes zu erwartenden Veränderungen werden aufgezeigt.
Darauf aufbauend werden im internationalen Bereich die Energiewirtschaften Westeuropas (u.a. Österreich, Schweiz, Großbritannien) und Osteuropas (u.a. Tschechien, Ungarn, Polen) sowie beispielhaft für die asiatischen Wachstumsmärkte die Energieversorgung Thailands analysiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Globalisierung, die sich für deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) ergeben. Dabei stellt sich das Problem der Unternehmensbewertung und der Investitionsabsicherung im Ausland; es wird dargestellt, welche Methoden, Probleme und Lösungsmöglichkeiten existieren.
Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmensführung von EVU. Hierbei wird beschrieben, welche technischen und welche kaufmännischen Funktionen (Controlling, Finanzierung) zur Führung eines modernen EVU erforderlich sind.

Wie versorgt sich die wachsende Weltbevölkerung heute und in der Zukunft mit Energie? Welche globalen Auswirkungen haben die Klimagase (u.a. CO2) auf das Weltklima? Welche Lösungsbeiträge ergeben sich aus dem Einsatz von regenerativen Energieformen und welche technischen Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland? Wie ist die deutsche Elektrizitätswirtschaft aufgebaut? Wie sind die Strukturen der internationalen Elektrizitätsversorgung? Dies sind die Fragestellungen, die im ersten Teil der Vorlesung analysiert werden.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Energiewirtschaft behandelt und die wesentlichen Zusammenhänge der Unternehmensführung dargestellt. Wie kann die Wirtschaftlichkeit einer Investition berechnet werden? Welche kaufmännischen Funktionen werden bei der Unter-nehmensführung benötigt? Bilanz und GuV – wofür braucht man das, was kann man daraus über ein Unternehmen erfahren? Was muss man als Ingenieur wissen, um die Arbeiten der Kaufleute verstehen zu können? Diese Zusammenhänge werden dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

Empfohlene Literatur

Müller, Leonhard: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Berlin: Springer, 2. Auflage 2001
Alle gezeigten Folien werden als Kopie zur Verfügung gestellt.

ECTS-Informationen:

Title
National and International Electricity Industry

Credits
5

Prerequisites
None.

Contents

After an analysis of the world energy balance sheet, the development and current structure of the electricity economy in Germany (generation, distribution, usage for the customer) are extensively outlined. A picture emerges of the most important participants in the electricity market. The expected changes through liberalisation on basis of the new energy law in the European Union and in Germany will be shown.
On international basis the energy economies of western Europe (e. g. Austria, Switzerland, Great Britain), eastern Europe (e. g. Czech Republic, Hungary, Poland) and of the Asiatic growth markets (e. g. Thailand’s energy supply) will be analysed.
The third section is concerned with the opportunities and risks of globalisation for German energy supply companies. This poses the problem of company evaluation and project financing; the methods, problems and which solution opportunities exist will be shown.
The closing section outlines the company management of energy supply companies. It describes which technical and which economic functions (control, financing) are required for managing a modern energy supply company.

How is the electrical power supply of the increasing world population today and in the future? Which global effects do greenhouse gases (such as CO2) have to the world climate? Which solutions emerge from using renewable energy and which technical challenges rise? How does energy supply work in Germany? How is the structure of the German power industry? How are the structures of the international power industry? These are the questions analyzed in the first part of the lecture.

The second part of the lecture contains the business economics of the power industry as well as the main contents of business management. How does the effectiveness calculation of an investment work? Which commercial functions are needed for business management? Balance sheets and consolidated statement of income – what is it needed for and what can be learned hereby about a company? What does an engineer need to know about merchants in order to understand their work? These relations are presented and explained with the help of practical examples.

 

-> zurück zur Vorlesungsangebot