
Timon Conrad
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Adresse
Cauerstraße 491058 ErlangenZimmer: 1.177, Geschoss: 01
Kontakt
- E-Mail: timon.conrad@fau.de
- Telefon: +49 9131 85 -29525
![]() | Forschungsschwerpunkte: Netzschutz unter Anwendung von KI-Methoden Engpass- & Störungsmanagement mit ML-Methoden Automatisierte Erzeugung von Trainingsdaten u.a. mit PowerFactory über die Python API Lehrstuhltätigkeiten: Übungsleiter für „Regenerative Energiesysteme“ (RES) WiSe 2023/2024 &2024/2025 Übungsleiter für „Thermische Kraftwerke“ (TKW) SoSe 2024 & SoSe 2025 Forschungsprojekte mit Industriepartnern GridAssist EES-Exkursion 2024 |
Offene Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und Forschungspraktikas:
- (M) Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Ereigniserkennung in Elektrischen Netzen
- (M) Vergleich von Lichtbogenmodellen in Zeitbereichssimulationen
- (F) Entwicklung eines KI-basierten Modells zur Approximation des gemessenen Nullstroms aus Phasenstromdaten
- (B) Entwicklung eines KI-gestützten Kommunikationsagenten zur Simulation von Netzszenarien
- Masterarbeit-Themen können auch vereinfacht als Bachelorarbeitsthemen ausgegeben werden
- Motivierte Studenten können sich auch gerne mit eigenen Themen per Mail melden.
Vergebene & Abgeschlossene Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und Forschungspraktikas:
- (S) Herausforderungen in Niederspannungsnetzen im Kontext moderner Energieversorgung
- (S) Auswirkungen der Energiewende auf die Niederspannungsnetze
- (S) Überblick über KI-basierte Anwendungen in elektrischen Energiesystemen
- (S) Grundlagen der Quantenphysik
- (S) Störungsmanagement in Mittel- und Hochspannungsnetzen
- (S) Engpassmanagement in Mittel- und Hochspannungsnetzen
- (B) Parameterüberprüfung in Niederspannungsnetzen mithilfe von Smartmeter-Daten
- (B) A comparative study of Edge, Fog and Cloud architectures for VCB monitoring from a Federated Learning perspective
- (M) Künstlicher Intelligenz zur Eventerkennung in Elektrischen Netzen
- (M) Erstellen eines Rechenmodells für einen Petersen-Spulen-Regler mit Stromeinspeisung
- (FP) Entstörungsmanagement im Verteilnetz mittels Reinforcement Learning
Veröffentlichungen:
AI-based static voltage stability analysis of power grids
In: HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH (Hrsg.): HIGHVOLT KOLLOQUIUM – ZWISCHENRUF ʼ24, 2024
URL: https://app.highvolt.de/
(online publication)
:
Erfahrungen beim Einsatz von Neuronalen Netzen für die Erkennung von Erdfehlern im Netzbetrieb
VDE ETG-/FNN-Tutorial Schutz- und Leittechnik (Leipzig, 5. März 2024 – 6. März 2024)
, , , , , :
Automatisierte synthetische Störschrieberstellung in PowerFactory® für das Training eines Künstlichen Neuronalen Netzes zur Erdschlusserkennung
VDE ETG/FNN-Tutorial 2024. Schutz- und Leittechnik (Leipzig, 5. März 2024 – 6. März 2024)
, , , , , :