• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • 50-jähriges Jubiläum
    • Lehrstuhlportrait
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Kooperationen und Projekte
    • Vorträge und Publikationen
    Portal Forschung
  • Technik & Praxis
    • Zentrum für angewandte Systemsimulationen
    • Hochleistungstechnik
    • Photovoltaikanlage ER
    Portal Technik und Praxis
  • Aktuelle Netzfrequenz
  • Kontakt

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

  1. Startseite
  2. Technik und Praxis
  3. Photovoltaikanlage ER

Photovoltaikanlage ER

Bereichsnavigation: Technik und Praxis
  • Hochleistungstechnik
  • Zentrum für angewandte Systemsimulationen
  • Photovoltaikanlage ER

Photovoltaikanlage ER

Im Juli des Jahres 2008 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Lehrstuhlgebäudes in der Cauerstraße 4 in Erlangen installiert und an das Stromversorgungsnetz der Technischen Fakultät angeschlossen. Die Planung, Projektierung und Inbetriebnahme der Anlage wurden im Rahmen des Studienprojektes „Regenerative Energien“ in Form von studentischen Arbeiten durchgeführt. Diese Anlage bietet die Möglichkeit über die Angaben in der Literatur hinaus eigene praxisnahe Erfahrungen beim Umgang mit Photovoltaik zu sammeln und damit insbesondere die Lehre und Forschung des Lehrstuhls zu bereichern. Die Betriebsdaten der Anlage werden andauernd mit Hilfe von Studenten erfasst und ausgewertet.

Die Anlage weist generatorseitig eine Gesamtleistung von ca. 3,3 kWpeak auf. Sie ist aus zwei Teilanlagen mit grundsätzlich unterschiedlichen Modultypen aufgebaut. Dies erweitert die Aussagekraft der damit erzielten Ergebnisse wesentlich. Es werden Dünnschichtmodule mit einem Nennwirkungsgrad von 6% und monokristalline, rückseitig kontaktierte Module mit einem Nennwirkungsgrad von 16,9% verwendet. Beide Anlagenteile speisen über passende Umrichter ihre Leistung in das Stromversorgungsnetz ein. Zudem werden durch eine umfangreiche webbasierte Messdatenerfassung aller relevanten Modul- und Umgebungsparameter wie die Modultemperatur und das Leistungsdargebot der Sonne etc. aufgezeichnet.

Technische Daten der Dünnschicht-Anlage*

Moduldaten
Typ 20 Triple-Junction-Solarzellen aus amorphem Silizium, 356 x 239 mm in Reihe verschaltet
Peakleistung 116 Wp
Spannung im MPP (Maximum Power Point) 30,0 V
Strom im MPP 3,9 A
Kurzschlusstrom 4,8 A
Leerlaufspannung 42 V
Gesamtanzahl 18
Verschaltung 9 Solarmodule zu einem Strang in Reihe, 2 Stränge
Umrichterdaten
Typ SMA SB 1700
Eingangsspannung 139 … 400 V DC
Maximaler Eingangsstrom 12,6 A
Empfohlene Generatorsummenleistung 2050 Wp für Mitteleuropa
Max. Eingangsleistung 1850 W
Ausgangsnennleistung 1550 W
Ausgangsspitzenleistung 1700 W
Ausgangsnennstrom 6,7 A
Arbeitsbereich Netzspannung 198 … 253 V AC
Arbeitsbereich Netzfrequenz 47,55 … 50,2 Hz

 Technische Daten der monokristallinen Anlage*

Moduldaten
Typ 72 monokristalline Solarzellen mit Rückseitenkontakt, 125 mm x 125 mm
Peakleistung 210 Wp
Spannung im MPP 40,0 V
Strom im MPP 5,25 A
Kurzschlusstrom 5,75 A
Leerlaufspannung 47,7 V
Gesamtanzahl 6
Verschaltung 6 Solarmodule zu einem Strang in Reihe, 1 Strang
Umrichterdaten
Typ SMA SB 1100
Eingangsspannung 139 … 400 V DC
Maximaler Eingangsstrom 10 A
Empfohlene Generatorsummenleistung 1350 Wp für Mitteleuropa
Max. Eingangsleistung 1210 W
Ausgangsnennleistung 1000 W
Ausgangsspitzenleistung 1100 W
Ausgangsnennstrom 4,4 A
Arbeitsbereich Netzspannung 198 … 253 V AC
Arbeitsbereich Netzfrequenz 47,55 … 50,2 Hz

* Unter Standardtestbedingungen (STC: 1000W/m², AM 1,5, 25 °C Zellentemperatur).

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Cauerstraße 4 Haus 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben